18 Artikel gefunden. SatinierenSandstrahlen der Glasoberfläche und anschliessendes Glätten mit Flusssäure
SchallSchall ist die Ausbreitung von Longitudinalschwingungen (Druckschwankungen) in Luft, die die menschlichen Hörorgane im Bereich von 20 - 20 000 Hzansprechen. Frequenzen, die auserhalb dieses Bereiches liegen, werden vom Menschen nur empfunden, nicht gehört. Die Empfindung des Schalls als Lärm hängt von dessen Intensität und Dauer ab.
SchalldämmungSchalldämm-Maß (R)Es wird das arithmetische Mittel der im Frequenzbereich von 100 - 3200 Hz gemessenen Einzelwerte in Terzschritten gebildet. Dabei wird das Schalldämm-Maß bei 100 Hz und bei 3200 Hz halbiert und die Summe durch die Anzahl der Meßwerte minus 1 dividiert. Bewertetes Schalldämm-Maß RW Die um das Schallschutz-Maß verschobene Bezugskurve bei 500 Hz ergibt das Schalldämm-Maß RW. Dabei entsteht folgende Beziehung: RW = LSM + 52 dB.
SchallpegelUnter dem Schallpegel versteht man die Schallstärke innerhalb eines Raumes in Abhängigkeit vom Schalldruck p, wobei die Bezugsgröße p = 2 x 10 Mikrobar den Schalldruck für die Hörschwelle bei 100 Hz bedeutet.
SchereDie Schere begrenzt den Öffnungswinkel des Flügels eines Dreh-Kipp-Fensters (analog: Scherenlager)
SchwitzwasserUnter bestimmten Klimaverhältnissen können sowohl Glas als auch die Rahmen sowie andere Bauteile "schwitzen". Hierzu einige Beispiele aus dem täglichen Leben:
SicherheitIm Zusammenhang mit Sicherheit spielt das Fensterprofil eine entscheidende Rolle. Wie in vielen Kaufsituationen muß man auch beim Kauf eines Fensters Preis und Nutzen (Qualität) vergleichen. Hochwertige Fenster, bieten geprüfte und durchdachte Sicherheitslösungen. In die stabilen und hochschlagzähen Kunststoff-Mehr-kammerprofile werden Stahlverstärkungen integriert, die dem unerwünschten Gast das Aushebeln des Fensterflügels enorm erschweren. Dennoch gibt es auch hier Unterschiede im Grad der Sicherheit. Diese werden durch sogenannte Sicherheitsklassen (Widerstandsklassen) ausgewiesen, die in speziellen Tests am fertigen Fenster durchgeführt und geprüft werden. Insgesamt gibt es 3 Einbruch-Schutzklassen:
Sind alle Kunststoffe gleich?Nein. Es ist gerade der Vorteil von Kunststoffen, dass sie sich für ihre Verwendung maßschneidern lassen.
So funktionieren SonnenkollektorenVereinfacht gesehen besteht eine Solaranlage aus einem Kollektor und einem Solarspeicher:
SonnenschutzglasGlas mit erhöhter Strahlungsreflexion bzw. -absorption
|