So funktionieren SonnenkollektorenVereinfacht gesehen besteht eine Solaranlage aus einem Kollektor und einem Solarspeicher:
Der Kollektor nimmt die Energie der Sonnenstrahlen über schwarzbeschichtete Absorber Wärmeleitbleche aus Kupfer auf und wandelt sie in Wärme um, man unterscheidet hier zwischen Flachkollektoren, Vakuumröhrenkollektoren und Luftkollektoren.
Die so gewonnene Wärme wird in den Solarspeicher geleitet. Dieser besteht aus einem hohen, schlanken Tank, der Energie für die Heizung speichert und Brauchwasser liefert. Da warmes Wasser leichter ist als kaltes wird das warme Wasser oben aus den Tanks entnommen. Reicht die Sonnenenergie einmal nicht aus um das Wasser auf die Nutztemperatur zu erwärmen, kommt ein Wärmetauscher zum Einsatz, der vom Heizkreislauf gespeist wird. Deshalb sollte man beim Anbringen einer Solaranlage auf dem Dach auch einen neuen Heizkessel einbauen; so können die beiden Geräte optimal aufeinander abgestimmt werden. Die gemeinsame Installation beider Geräte ist zudem noch billiger als ein nachträglicher Einbau, man spart Energie und der Schadstoffausstoß der Heizungsanlage nimmt deutlich ab. Theoretisch kann eine Solaranlage auch ohne Fachmann montiert werden, man unterscheidet hierbei die Aufdachmontage, die Flachdachmontage und die Indachmontage. Eine kompetente, speziell auf die jeweilige Situation angepasste Beratung und Planung, fachkundiger Service und Garantieansprüche auch nach Jahren sprechen jedoch für die Inanspruchnahme eines Fachhandwerkers. |